In Amriswil im Kanton Thurgau verwirklichen wir ein einzigartiges Wohnprojekt, welches sie beeindrucken wird.
Durch den qualitativ hochstehenden Innenausbau entstehen aussergewöhnliche und grosszügige Single und Familienwohnungen, die den modernsten ökologischen Standards entsprechen. Die Kombination des technischen Fortschritts, ökologisch sinnvoller Nutzung von Energieressourcen sowie moderner und stilvoller Architektur führt zu einer vollendeten Wohnharmonie.
Baubeginn: Frühling 2015
Parkplatz in Tiefgarage - 32'000 CHF
Abstellraum hinter dem Tiefgaragenplatz ca. 11 m² - 12'000 CHF
Umgebungsplan
Tiefgarage 1.UG
Baubeginn: Frühling 2015
Parkplatz in Tiefgarage - 32'000 CHF
Abstellraum hinter dem Tiefgaragenplatz ca. 11 m² - 12'000 CHF
Umgebungsplan
Tiefgarage 1.UG
Baubeginn: Frühling 2015
Parkplatz in Tiefgarage - CHF 120.-
Grundriss Kellergeschoss
Umgebungsplan
Baubeginn: Frühling 2015
Parkplatz in Tiefgarage - CHF 120.-
Grundriss Kellergeschoss
Umgebungsplan
Baubeginn: Frühling 2015
Parkplatz in Tiefgarage - CHF 120.-
Grundriss Kellergeschoss
Umgebungsplan
Der Standard MINERGIE-A bezeichnet und qualifiziert Bauten, die einen noch tieferen Energieverbrauch als MINERGIE anstreben. MINERGIE-A bedingt ein eigenständiges, am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept. Als ungenügend erweist sich insbesondere, das Projekt eines MINERGIE-Hauses lediglich mit einer zusätzlichen Wärmedämmschicht einzupacken. Ein Haus, das den sehr strengen Anforderungen von MINERGIE-A genügen soll, ist als Gesamtsystem und in allen seinen Teilen konsequent auf dieses Ziel hin geplant, gebaut und im Betrieb optimiert.
Der Standard MINERGIE-A stellt hohe Anforderungen an das Komfortangebot und an die Wirtschaftlichkeit. Zum erforderlichen Komfort gehört namentlich auch eine gute und einfache Bedienbarkeit des Gebäudes, bzw. der technischen Einrichtungen.
Die folgenden Anforderungen müssen eingehalten werden:
Primäranforderung an die Gebäudehülle
spezifischer Wärmeleistungsbedarf
Lufterneuerung mittels einer Komfortlüftung
MINERGIE-A-Grenzwert (gewichtete Energiekennzahl)
Nachweis über den thermischen Komfort im Sommer
Zusatzanforderungen, je nach Gebäudekategorie betreffend Beleuchtung, gewerbliche Kälte und Wärmeerzeugung
Luftdichtigkeit der Gebäudehülle
Haushaltgeräte
Begrenzung der Mehrkosten gegenüber konventionellen Vergleichsobjekten auf maximal 15%
Die Beheizung der Überbauung erfolgt durch ein innovatives Eisspeicher-System der Firma Viessmann. Dieses ermöglicht es, die vorhandene Wärmepumpe auf eine sehr effiziente Weise zu betreiben. Der Eisspeicher ist eine Zisterne mit zwei eingebauten Wärmetauschersystemen, die mit normalem Leitungswasser gefüllt wird. Die Zisterne wird unterirdisch zwischen den Häusern B und C gebaut. Das Füllvolumen ist ca. 1 Million Liter (1000m3) und es wird der grösste je in der Schweiz gebaute Eisspeicher sein. Spezielle Solar- und Luft-Absorber auf dem Dach sammeln die Wärme aus der Luft und die Sonneneinstrahlung und übermitteln diese an den Speicher oder die Wärmepumpe. Allfällige weitere Wärme wird direkt aus dem den Eisspeicher umgebenden Erdreich bezogen.
Bei einem Bedarf an Warmwasser oder Beheizung der Wohnungen entzieht die Wärmepumpe die benötigte Energie direkt der Zisterne. Das Wasser wird dafür abgekühlt oder unter Umständen sogar vereist. Trotz Vereisung des Speichers wird genug Wärme durch die Solar-/Luft-Absorber und das Erdreich gewonnen, damit die Wärmepumpe das Gebäude sicher und effizient beheizen kann. Soll die Zisterne wieder aufgetaut werden, kann dazu die von der Sonne, der Umgebungsluft und der Erdwärme erzeugte Energie genutzt werden. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Beheizungssystems ist, dass es im Sommer sogar zur Kühlung genutzt werden kann. Es handelt sich also nicht nur um ein äusserst innovatives System, sondern auch um eine nachhaltige und effiziente Möglichkeit zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden.
Diese Art von Heizung arbeitet absolut geräusch- und verschleisslos und ist auch vom ökologischen Standpunkt ein Novum für die Zukunft. Schon in Schocherswil entstand mit 290m3 der grösste Eisspeicher, dieser hat mit ca. 1000m3 das dreifache Volumen von Schocherswil, unserer ersten Überbauung mit Eisspeicher.
Es entstehen keine Heizkosten in dieser Überbauung.
In Amriswil leben auf 20 km2 12´600 Menschen, es befindet sich im Kanton Thurgau.
Amriswil verfügt über öffentliche Stadtbusse und die SBB. Nur 6 Min. hat die SBB von Amriswil nach Romanshorn und nur 35Min. nach St. Gallen.
Oberfahrstrasse 4
9434 Au SG
fon: 052 364 10 10
mail: hpc@curiger.eu
web: curigerimmobilien.ch
web: myneustudenpark.ch